
›Queen of the Desert‹, USA 2015, Regie: Werner Herzog
© Lena Herzog
Recherchieren Sie jetzt auch online in allen Sammlungen und Archiven der Kinemathek. Kinos, Festivals und Museen können zudem unsere rund 20.000 verleihbaren Filmbestände durchsuchen und eine Ausleihanfrage an unsere Disposition stellen.
Jetzt recherchierenIn den Archiven der Deutschen Kinemathek bewahren wir Hunderttausende von Objekten zur Film- und Fernsehgeschichte auf: Filme, Drehbücher, Fotos, Plakate, Kostüme, filmtechnische Geräte und vieles mehr. Unser neues Suchportal ermöglicht Ihnen die Recherche nach Filmen und Einzelobjekten aus unseren Sammlungen. Die Suche nach Beständen und Konvoluten ist derzeit noch nicht möglich – wir arbeiten an der Integration dieser Funktion.
Entdecken Sie zudem unsere Online-Präsentationen, in denen wir einzelne Bestände detailliert vorstellen: Darunter der persönliche Nachlass von Marlene Dietrich, Storyboards und Zeichnungen von Production Designer Ken Adam, historische Fotografien Berliner Kinos oder eine Edition sämtlicher Filmmaterialien zu Murnaus Südsee-Drama Tabu.
Dieses digitale Angebot soll Ihnen – unabhängig von Ort und Zeit – einen Einblick in die Vielfalt und Tiefe unserer Sammlungen geben und Ihre Recherchen zur Film- Fernseh- und Kulturgeschichte erleichtern.
Von kleinen Leuten und großen Tieren: Stöbern Sie im Produktionsarchiv der Berliner Dokumentarfilmfirma Känguruh-Film.
Recherchieren Sie online in den rund 600 Beständen des Personenarchivs! Etwa 60 davon stellen wir Ihnen detaillierter vor.
17.500 Meter Outtakes und umfangreiche Materialien zur Entstehung von Murnaus Südsee-Drama
Von kleinen Ladenkinos bis zu riesigen Lichtspielpalästen – entdecken Sie die Vielfalt von rund 100 Jahren Berliner Kinokultur!
63 Filmplakate, während des zweiten Weltkriegs im Salzbergwerk Grasleben gelagert, wurden restauriert, digitalisiert und sind nun wieder zugänglich.
Entdecken Sie Bildergalerien zu 44 Filmen Herzogs und tauchen Sie in die Bilderwelt des Regisseurs ein.
Werfen Sie online einen Blick in den persönlichen Nachlass von Marlene Dietrich.
Entdecken Sie den nahezu vollständigen Bestand des bedeutendsten Filmplakatkünstler der 1910er- und 1920er-Jahre.
Storyboards und Zeichnungen des berühmten Production Designers, der mit Stanley Kubrick, Robert Aldrich und István Szabó sowie an zahlreichen James-Bond-Filmen gearbeitet hat.
Rund fünfzig Jahre Geschichte der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB): In unserer Online-Präsentation können Sie Filme in voller Länge sichten, Interviews mit Zeitzeug*innen anschauen oder in zahlreichen Dokumenten recherchieren.
Das Produktionsarchiv des Regisseurs Heinrich Breloer befindet sich in unserem Personenarchiv. Zahlreiche Materialien ermöglichen Ihnen Einblicke in seine Arbeitsweise.
Die Kameradatenbank verzeichnet rund 850 historische Filmkameras, die in den größten öffentlichen Museen und Sammlungen in Deutschland vorhanden sind.
»Lost Films« ist ein Internetportal, auf dem Informationen und Dokumente zu Filmen zusammengestellt werden, die als verschollen gelten. Recherchieren Sie zu mehr als 3.500 Titeln.
Die Dokumentarfilmreihe umfasst ein Vierteljahrhundert deutscher Lebenswelten. Hier können Sie Fotos und andere Dokumente zur Entstehung der Berliner Langzeitdokumentation entdecken.
Entdecken Sie private Filme und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90.
Das »European Film Gateway« ist ein Portal, das schnellen und einfachen Zugriff auf hunderttausende filmhistorische Dokumente bietet, die in europäischen Filmarchiven und Kinematheken verwahrt werden.