12 x Filme von Frauen – Retrospektive revisited
Informationen zu den Filmen
-
März 2019
-
Neun Leben hat die Katze
BRD 1968, Regie: Ula Stöckl
Format: DCP | Preis: 100 €Auf Streifzügen durch das sommerliche München 1967 diskutieren zwei Freundinnen Gesellschaftsbilder. Mit seiner impressionistischen Montage spürt der essayistische Spielfilm weiblichen Lebensplänen und Lustfantasien nach – in Cinemascope und Technicolor.
-
April 2019
-
Kennen Sie Urban?
DDR 1971, Regie: Ingrid Reschke
Format: DCP | Preis: 100 €Ein vorbestrafter Jugendlicher findet mit Unterstützung seiner Baubrigade zurück in die Gesellschaft – und in der Liebe zu einer Studentin sein persönliches Lebensglück. In der Tradition der »Berlin-Filme« der DEFA an Originalschauplätzen gedreht.
-
Mai 2019
-
Die Taube auf dem Dach
DDR 1973/2010, Regie: Iris Gusner
Format: DCP | Preis: 100 €Zwischen zwei Verehrern bewahrt sich eine junge Bauleiterin ihre Unabhängigkeit. Aufgrund des Vorwurfs, »das Bild der Arbeiterklasse entstellt« zu haben, wurde der Film 1973 nicht freigegeben. Es läuft die 2010 digital restaurierte Fassung.
-
Juni 2019
-
Unter dem Pflaster ist der Strand
BRD 1975, Regie: Helma Sanders-Brahms
Format: DCP | Preis: 100 €Ein Schauspieler-Paar in Westberlin, sieben Jahre nach „’68“: Sie engagiert sich in der Frauenbewegung, er trauert den uneingelösten Utopien der Studentenbewegung nach. Ein Film über den Widerstreit zwischen Politischem und Privatem.
-
Juli 2019
-
Tue recht und scheue niemand – Das Leben der Gerda Siepenbrink
BRD 1975, Regie: Jutta Brückner
Format: DCP | Preis: 100 €Die Regisseurin erzählt anhand von Fotografien aus Archiven und Familienalben die exemplarische Lebensgeschichte einer Frau aus kleinbürgerlichen Verhältnissen von 1922 bis 1975. Eine Klang- und Musikcollage begleitet die Erzählung.
-
August 2019
-
Ich denke oft an Hawaii
BRD 1978, Regie: Elfi Mikesch
Format: DCP | Preis: 100 €Ein Dokumentarfilm aus einer Westberliner Hochhaussiedlung, inspiriert von der Camp-Ästhetik amerikanischer Underground-Filme: In opulentem Diven-Make-up und schillernden Roben agiert eine 16-Jährige ihre Lebensträume vor der Kamera aus.
-
September 2019
-
Die Reise nach Lyon
BRD 1980, Regie: Claudia von Alemann
Format: DCP | Preis: 100 €Eine junge Historikerin sucht in Lyon nach den Spuren der französischen Frauenrechtlerin Flora Tristan (1803–1844). Sie möchte das Leben der Aktivistin so sinnlich wie möglich rekonstruieren und entdeckt die Stadt als historischen Echoraum.
-
Oktober 2019
-
Das Fahrrad
DDR 1982, Regie: Evelyn Schmidt
Format: DCP | Preis: 100 €Eine junge, alleinerziehende Mutter kündigt ihre bedrückende Arbeitsstelle. Als das Geld knapp wird, meldet sie ihr Fahrrad als gestohlen und kassiert die Versicherungssumme. Eine realistische Schilderung der sozialen Verkrustungen in der DDR.
-
November 2019
-
Der gläserne Himmel
BRD 1987, Regie: Nina Grosse
Format: DCP | Preis: 100 €Während in der Stadt ein Frauenmörder umgeht, beginnt ein Pariser Angestellter eine Affäre mit einer jungen stolzen Prostituierten. Der erotische Mystery-Thriller verbindet Film-noir-Elemente und elegantes Ausstattungskino.
-
Dezember 2019
-
Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann
DDR 1989, Regie: Helke Misselwitz
Format: DCP | Preis: 100 €Eine Kohlenhandlung mit resoluter Chefin und harten Kerlen im Ostberliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Die sensiblen Beobachtungen entwickeln sich zur Bestandsaufnahme gesellschaftlicher Widersprüche in der DDR kurz vor der politischen Wende 1989.
-
Januar 2020
-
Nie wieder schlafen
D 1992, Regie: Pia Frankenberg
Format: DCP | Preis: 100 €Drei Freundinnen streunen durch das frisch wiedervereinigte Berlin, erkunden den Osten, lernen unterwegs Männer kennen. Ein ironisch-lakonischer Film, der so experimentierfreudig ist wie seine wunderbar gewitzten Protagonistinnen.
-
Februar 2020
-
Das Glück meiner Schwester
D 1995, Regie: Angela Schanelec
Format: DCP | Preis: 100 €Ein Mann verliebt sich in die Schwester seiner Freundin. Diese will ihn nicht verlieren und kämpft beharrlich gegen eine Trennung an. Angela Schanelec, Vertreterin der »Berliner Schule«, zeigt Liebesverhältnisse in ihrer Alltäglichkeit.