Einblicke in die Marlene Dietrich Collection Berlin
ZurückDetails
-
Marlene Dietrich beim Fallschirmübungsspringen der 82. Airborne Division, Soissons in Nordfrankreich, 13. März 1945
Foto: George Norton
-
Klassenfoto der Viktoria-Luisen-Schule; Marlene Dietrich mit einer auffällig großen Schleife ist die Zweite von rechts in der ersten Reihe; Berlin-Wilmersdorf, 1918
Foto: Lenning von der Wande
-
Josef von Sternberg und Marlene Dietrich besuchen Charlie Chaplin am Set von ›City Lights‹ (USA 1931, Regie: Charlie Chaplin) in Los Angeles
Foto: Hyman Fink
-
Kostümentwurf eines schulterfreien Showkleides mit Blüten und Stoffprobe
Design: Jean Louis, Los Angeles, 1950er-Jahre
-
Showmantel aus gelben Hahnenfedern, Dreher mit bis zu 60cm langen Federn eng besetzt, getragen zu einem mit gelb schimmernden Strasssteinen besetzten Showkostüm
Design: Jean Louis, Los Angeles, 1959, hergestellt von Elizabeth Courtney
Foto: Michael Lüder -
Widmungsfotografie von Beate Klarsfeld vom 8. August 1985: »Für Marlene Dietrich in großer Bewunderung für die mutige Anti-Nazi Kämpferin und großartige Schauspielerin«. Die deutsch-französische Journalistin Beate Klarsfeld wurde selbst für ihr Engagement bei der Verfolgung und Aufklärung von NS-Verbrechen bekannt. Das Foto zeigt Beate Klarsfeld nach der Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion (Chevalier de la Légion d’Honneur) am 2. Oktober 1984 in Paris.
Foto: Daniel Franck, © Daniel Franck / Klarsfeld Foundation
-
»Washing with snow« in den Ardennen, Januar 1945, mit handschriftlichen Anmerkungen von Marlene Dietrich aus den 1980er-Jahren
Foto: Robert Capa (zugeschrieben)
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Mit freundlicher Unterstützung des International Center for Photography, New York. -
Marlene Dietrich während eines Auftritts in Pilsen, im befreiten Böhmen, wo im Mai 1945 die US-Amerikanischen Truppen auf die Rote Armee trafen. Die Auftritte fanden vor amerikanischen und russischen Soldaten statt.
Foto: Mirko Křen
Rechte: CC BY-NC-ND 4.0 / © Mirko Křen / Jana Křenova -
Porträtfoto von Marlene Dietrich mit Krawatte, Vintageprint, Los Angeles, Anfang der 1930er-Jahre
Foto: Eugene Robert Richee
-
Restaurantbesuch Marlene Dietrichs mit Tochter Maria, Los Angeles, im März 1934
Foto: Hyman Fink
-
Familienfoto der Familie Dietrich mit Mutter Josefine Wilhelmine Elisabeth, Vater Louis Erich Otto Dietrich und der Tochter Marie Magdalene genannt Marlene. Links von der Mutter abgeschnitten war ursprünglich ihre knapp zwei Jahre ältere Schwester Elisabeth Ottilie Josefine Dietrich zu sehen, Berlin, 1906. Auf der Rückseite handschriftlich von Marlene Dietrich vermerkt: »Ma Mère / Mon Pere / et moi« (Meine Mutter / Mein Vater / und ich)
Foto: Erich Sellin
-
Jean Gabin und Marlene Dietrich, New York, 1944
Foto: Hyman Fink
-
Sandelholzarmreif mit Goldplättchen, hergestellt von Joallier René Boivin, Paris, 1933. Der Armreif war ein Geschenk des Pariser Polizeipräfekten Jean Chiappe für Marlene Dietrich und trägt die Inschrift: »Á Marlene Dietrich la Police de Paris reconnaissante, le Préfeto Jean Chiappe, 13 / 6 / 33«
Foto: Michael Lüder
-
Kimono der Lola Fröhlich aus ›Der blaue Engel‹ (Deutschland 1930, Regie: Josef von Sternberg)
Kostümbild: Tihamér Varady, hergestellt von Theaterkunst GmbH, Berlin, 1929
Foto: Michael Lüder -
Werbefoto, entstanden im Kontext der Filmproduktion ›The Lady is Willing‹ (USA 1941, Regie: Mitchell Leisen). Die handschriftlichen Anmerkungen zur Bearbeitung der Fotografie von Marlene Dietrich stammen aus den 1980er-Jahren.
Foto: A. L. Whitey Schafer
-
Fangeschenk an Marlene Dietrich: Aufnäher mit Davidstern und der Widmung »For Marlene Dietrich – Paris Nov. 1945 – from Georg Zadik«
Foto: Michael Lüder
-
Kostümentwurf eines schwarzen mit Strass und Pailletten bestickten Showkleides mit Mantel und Pelzbesatz, Los Angeles, etwa 1953. Das von Elizabeth Courtney gefertigte Kostüm trug Marlene Dietrich zu ihrem ersten Engagement in Las Vegas 1953.
Design: Jean Louis
-
Marlene Dietrich im Auftrittskostüm auf einem Panzer der US-Amerikanischen Streitkräfte in Gillrath bei Geilenkirchen im Februar 1945. Die handschriftlichen Anmerkungen von Marlene Dietrich stammen aus den 1980er-Jahren.
Foto: Lin Mayberry
-
Widmungsfoto von Ernest Hemingway für Marlene Dietrich »For my dearest Kraut with all my love Papa. 1934 – 1959 – always ok EH«, 1959, Ottawa
Foto: Yousuf Karsh
Rechte: Camera Press, UK / The Estate of Yousuf Karsh, © Yousuf Karsh/Camera Press -
Marlene Dietrich in einem roten Strickpullover von Kniže, Los Angeles, 1940
Foto: Ray Jones