
Es muss nicht immer Paw Patrol sein ...
Für den gemeinsamen Famlien-Film-Abend (oder auch fürs Gucken zwischendurch) empfehlen wir Euch und Euren Kindern besondere und ganz unterschiedliche Schätze aus der Film- und Fernsehgeschichte. So bringt Ihr nicht nur eine größere Vielfalt in Euren Medienalltag – ganz nebenbei gewinnt Ihr auch erste Einblicke in die Geschichte der bewegten Bilder.
Und auch wenn in unseren Archiven große Schätze entdeckt werden wollen: Hier beschränken wir uns auf Titel, die unkompliziert im Internet zu streamen sind.
Im Tal der Osterhasen

USA 1934, Regie: Wilfried Jackson
Eine fröhliches Farb-Film-Musik-Erlebnis
FSK 0, empfohlen ab 4 Jahre, 7 Minuten
Osterhasen, die heiter, aber auch mit Präzision Ostereier herstellen und verzieren - kleinere Pannen und Überraschungen inklusive. Einer der schönsten Filme der „Silly Symphonies“, einer Reihe von Walt-Disney-Zeichentrickfilmen, die in den 1930er-Jahren entstanden sind. Diese Filme drehten sich meist nicht um eine Hauptfigur und ihre Geschichte, sondern waren Experimentierfeld für einen freieren Umgang mit Farbe, Musik und Zeichnungen. Auch die Osterhasen-Parade ist ein farbenfrohes Musikspektakel, an dem selbst Kinder unter vier Jahren Freude haben.
Es lohnt sich unbedingt, auch die anderen Trickfilme aus der Reihe anzuschauen, aber Achtung: Es sind auch ein paar gruseligere dabei.
Mehr ...
...
Ick und die Berliner

DDR 1957, Regie: Bruno Kleberg
Eine Reise ins Ost-Berlin der 1950er-Jahre
FSK 0, empfohlen ab 4 Jahre, 19 Minuten
Das alte Ost-Berlin der 1950er-Jahre aus der Sicht eines Spatzen, der vergnüglich (und natürlich in "Berlinerisch") den Aufbau des Tierparks begleitet und seine ersten „tierischen“ Besucher vorstellt. Ein kurzweiliger kindgerechter Dokumentarfilm, der eine schöne Vorbereitung auf einen Ausflug in den Tierpark Berlin sein kann.
Mehr ...
...
Dick und Doof. Der beleidigte Bläser

USA 1928, Regie: Edgar Kennedy
Ein Klassiker des Slapsticks
FSK 0, empfohlen ab 4 Jahre, 21 Minuten
Kinder lieben Slapstick-Humor, und Stan Laurel und Oliver Hardy sind die Meister des Chaos, in ihrer maßlosen Übertreibung einzigartig. Schlamm- und Tortenschlachten gehören ins Programm, und – hier wird es dann durchaus auch mal angenehm moralisch – das Böse bleibt grundsätzlich nicht ungesühnt. In diesem schönen Film versuchen die beiden, sich als Straßenmusiker durchzuschlagen. Natürlich kommt es schnell zu einem Konflikt zwischen ihnen, der (weil öffentlich, nämlich auf der Straße ausgetragen) bald auf alle Passanten übergreift.
Mehr ...
...
Die kluge Bauerntochter

DDR 1960, Regie: Wolfgang Bergner
Ein klassisches Märchen als Emanzipationsgeschichte
FSK 0, empfholen ab 5 Jahre, 20 Minuten
Das Märchen von den Brüdern Grimm ist vielleicht bekannt: Die Klugheit der Bauerntochter überzeugt den König, aber so richtig gleichberechtigt mag er sie dann doch nicht sehen. Dazu bedarf es noch weiterer Tricks … Wunderschöne Animation, unaufgeregt und langsam erzählt: eine Empfehlung auch schon für die Kleinsten!
Drüber kann man reden ...
Die Darstellung monarchischer Selbstgefälligkeit kann als politisches Statement (damals in der DDR) gelesen werden: durchaus gut gealtert. Und auch zum Thema Gleichberechtigung und Rollenverteilung ein schöner Beitrag.
-
DEFA-Filmwelt
Der You-Tube-Kanal, in dem Ihr eine Vielzahl von Filmen der DEFA (der staatlichen Produktionsfirma der DDR) sehen könnt.
Wo kann ich das sehen?
Umsonst auf dem You-Tube-Kanal der DEFA-Stiftung

Das sagt Ihr:
Carena: Bei meinen Kindern ist der Film auf nicht viel Liebe gestoßen.
Emilia (7): Ich verstehe das garnicht. Was soll das alles? Was will der Film mir sagen?
Max (5): Die Puppen sehen so komisch aus, die Münder bewegen sich garnicht, wenn die sprechen.
Emil und die Detektive,

Deutschland 1931, Regie: Gerhard Lamprecht
Die beste Verfilmung des Erich-Kästner-Romans
FSK 0, empfohlen ab 8 Jahre, 75 Minuten
Ein früher Tonfilm, der einen wunderbaren Einstieg ins historische Kino ermöglicht. Die erste Verfilmung des bekannten Romans von Erich Kästner, der mit seiner unterhaltsamen Geschichte das damals neue (antiautoritäre) Kinderbild transportierte.
Die Geschichte ist durchaus spannend und die Vorstellung, von einem bösen Erwachsenen beklaut und betrogen zu werden, könnte kleinere Kinder verängstigen. Eher was fürs Grundschulalter.
Hinter den Kulissen ...
Unsere Bildungsreferentin Gitte gibt einen kleinen Einblick, wie Filme eigentlich entstehen. Am Beispiel ›Emil und die Detektive‹ erklärt sie, was die Aufgaben eines Drehbuchautors sind. Billy Wilder, der später eine große Karriere in Hollywood gemacht hat und mit Stars wie Marilyn Monroe zusammengearbeitet hat, war der Drehbuchautor, der Kästners Roman für den Film adaptiert hat.
Darüber kann man reden ...
Überwiegend in Außenaufnahmen gedreht, erweckt der Film das "alte Berlin" zum Leben und entwirft er ein realitätsnahes Bild der damaligen Lebensbedingungen, z.B. die Armut der Familie Tischbein und erst recht der proletarischen Kinderschar. Kinderfreundschaft, Zusammenhalt und Solidarität spielen eine große Rolle in dem Film.
-
Unabhängig und handverlesen
Vier mal im Jahr stellen wir Euch in unserem Streaming-Bereich vier ganz besondere Filme vor.
Wo kann ich das sehen?
Noch bis zum 31. Dezember 2021 umsonst in unserem Streaming-Angebot