
Quelle: Deutsche Kinemathek
Simulationsführung: Die deutsche Filmgeschichte aus anderer Perspektive
Zurück zum KalenderWährend der Tastführung wird die deutsche Filmgeschichte beleuchtet und über Hör- und Tasteindrücke erfahrbar. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Schauspielerin und Modeikone Marlene Dietrich. Bei den sehenden Teilnehmenden wird anhand von speziellen Simulationsbrillen eine Sehschädigung simuliert. So wird die Wahrnehmung für die alltäglichen Herausforderungen bei blinden und sehgeschädigten Menschen sensibilisiert – und die Ausstellung und Filmgeschichte aus anderer Perspektive erlebt.
Eine Führung mit der blinden Museumsvermittlerin Anja Winter
→ Teilnahme mit Eintrittskarte kostenlos, Teilnehmer*innenzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich unter registration_fr [at] deutsche-kinemathek.de (registration_fr[at]deutsche-kinemathek[dot]de)