
Foto: Marian Stefanowski
Lehrer*innenfortbildung digital: Film im Kontext – Werbegrafik, Skizzen und historische Fotografien
Zurück zum KalenderEin Film ist das Ergebnis eines kreativen Schaffensprozesses, an dem zahlreiche Fachleute und Kreative mitarbeiten. Am Ende einer Produktion ist nicht nur das filmische Werk entstanden, sondern es liegen auch vielfältige Objekte vor: etwa grafische Entwürfe und Skizzen, Plakate oder dokumentarische Fotografien, die den Produktions- und Rezeptionskontext spiegeln. Werk und Dokumente ermöglichen Blicke auf künstlerische Strömungen und historische Ereignisse ebenso wie auf Alltagskulturen oder Geschlechterbilder und gelangen oftmals in Archive und Sammlungen. Mittlerweile machen viele Kulturinstitutionen ausgewählte Sammlungsbestände digital zugänglich und bieten damit einzigartige Ressourcen für den schulischen Unterricht, im Klassenzimmer oder zum Homeschooling.
Diese Fortbildung führt an ausgewählte digitale Bestände heran und vermittelt am Beispiel von Präsentationen und Publikationen sowie einer Ausstellung der Deutschen Kinemathek, welche Potenziale solche Materialien für den Unterricht bergen und wie auch der analoge Unterricht von digitalen Ressourcen profitieren kann.
Die Veranstaltung ist besonders geeignet für Lehrer*innen der Sek. I und II. sowie der Schulfächer Kunst und Geschichte.
Eine virtuelle Veranstaltung der Deutschen Kinemathek in Kooperation mit Regionale Fortbildungen und den Schulkinowochen Berlin.
Durchführung mittels Online-Plattform, Teilnehmer*innenzahl begrenzt, die Anmeldung ist bis zum 1.2.21 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.