
›Jedan dan u turopoljskoj zadruzi‹, Königreich Jugoslawien/Kroatien 1933, Regie: Drago Chloupek
Film Restored – Werkstattbericht und Filmvorführung »Systeme und ihre (bewegten) Bilder«
Zurück zum KalenderMISSION: EDUCATION
Werkstattbericht »Systeme und ihre (bewegten) Bilder« mit Vjeran Pavlinić (Croatian State Archives – Croatian Cinematheque), Marinela Ndria (Central State Film Archive von Albanien)
In englischer Sprache
Öffentliche Institutionen und staatsnahe Organisationen geben Filme aus unterschiedlichen Gründen in Auftrag: Dies können propagandistische Zwecke sein, zum Beispiel die Neubewertung historischer Ereignisse oder die Beschwörung einer nationalen Identität. Der 1973 unter Enver Hoxhas Herrschaft in Albanien entstandene Kurzfilm ›Përjetësi‹ besingt in meisterhafter Montage die Kriegsgefallenen des Regimes. ›Jedan dan u turopoljskoj zadruzi‹, 1933 im Königreich Jugoslawien im Auftrag der Schule für Gesundheitswesen entstanden, ähnelt mehr »Kulturfilmen«, als dass ihm direkte politische oder pädagogische Einflussnahme unterstellt werden könnte. Mit einem fast ethnografischen Ansatz wird das Leben in einem typischen kroatischen Dorf dokumentiert. Das Ziel war, ländliche Lebens- und Arbeitsweisen festzuhalten, die am Verschwinden waren. Wie gehen Archive mit solchen Auftragsarbeiten um, die einer besonderen Kontextualisierung bedürfen, und welche Ziele werden bei der Digitalisierung verfolgt? Beispiele aus Albaniens Central State Film Archive und der Croatian State Archives – Croatian Cinematheque beleuchten diese Fragestellung.
Filmvorführung ›Jedan dan u turopoljskoj zadruzi‹, Königreich Jugoslawien/Kroatien 1933, Regie: Drago Chloupek
OmeU
Originalformat: 35mm, 1:1.33, sw, stumm
Vorführkopie: DCP, 27 min, Croatian State Archives – Croatian Cinematheque
Dieser ethnografische Film, mit dem Untertitel ›Eine Filmpräsentation der ungesunden Lebensbedingungen der kroatischen Bauern im späten 19. Jahrhundert‹, wurde von der kroatischen Schule für Gesundheitswesen produziert. Mitglieder einer ländlichen Gemeinde spielen die von der Morgen- bis zur Abenddämmerung reichenden alltäglichen Gepflogenheiten ihrer Vorfahren aus dem vorherigen Jahrhundert nach. Diese unterschieden sich nicht allzu sehr von ihren eigenen, als der Film gedreht wurde. 27 Jahre nach seiner Entstehung gewann der Film 1960 auf dem Festival dei Popoli in Florenz den ersten Preis.
Croatian State Archives – Croatian Cinematheque restaurierte den Film 2020 digital mit Unterstützung des Croatian Audiovisual Centre. Die 2K-Restaurierung wurde von den Filmstudios Ater und Klik in Zagreb durchgeführt, wobei das originale Nitrokameranegativ als Hauptquelle diente.
Filmvorführung ›Pёrjetёsi‹, AL 1973, Regie: Dhimitёr Anagnosti
OmeU
Originalformat: 35mm, 1:1.37, Farbe
Vorführkopie: DCP, 9 min, Albanian National Film Archive (AQSHF)
Können Herzschläge »reaktionär« sein? Ja, wenn sie das einzige akustische Element in einem von Montagen dominierten Dokumentarfilm über die Kriegstoten sind. Dieser Film entstand unmittelbar vor Enver Hoxhas kulturellen »Säuberungen« von 1974. Anagnostis formalistisches, kunstvoll montiertes Werk wird in seiner unlängst restaurierten Fassung gezeigt werden.
Die neue Fassung entstand im Rahmen des Digitalisierungsprojekt des Albanian National Film Archive (AQSHF). Der Film wurde vom Hungarian FilmLab in 2K restauriert, unter Verwendung des ursprünglichen 35-mm-Bild- und Tonnegativs.
→ Tickets: 8,50 €