
Nora (Lena Urzendowsky) und Romy (Jella Haase) in ›Kokon‹, D 2020, Regie: Leonie Krippendorff
Foto: Salzgeber/Filmakademie Baden-Württemberg, Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv
Buchvorstellung – ›Der deutsche Film – Aus den Archiven der Deutschen Kinemathek‹
Zurück zum KalenderGespräch mit den Redaktionsmitgliedern des Buchs: Rolf Aurich, Karin Herbst-Meßlinger, Kristina Jaspers, Peter Mänz, Rainer Rother
Moderation: Jenni Zylka, Autorin und Journalistin
Tauchen Sie ein in die 130-jährige Geschichte des deutschen Films: Diese knapp 1.000 Seiten starke Publikation bietet über 400 Beiträge zu bekannten und wiederzuentdeckenden Filmen sowie Künstler*innen. Rund 2.700 Abbildungen zeigen die Materialgeschichte des deutschen Films. Die Objekte stammen aus den Archiven der Deutschen Kinemathek und gewähren Einblicke in die Sammlungen.
Im Gespräch mit Moderatorin Jenni Zylka berichtet die fünfköpfige Redaktionsrunde über die Entstehung der Publikation und die Schwerpunkte der zweieinhalbjährigen Archiv-Erkundung. Welche Kriterien wurden bei der Objektauswahl angewendet? Zudem wird die Rolle des vier Kilo schweren Buches, das auch als E-Book erscheint, im Hinblick auf den bevorstehenden Umzug der Deutschen Kinemathek diskutiert.
→ Eintritt frei