Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Homepage

Was läuft?

Stadtspaziergänge

Mindestens einmal im Monat laden wir zu öffentlichen Stadtspaziergängen ein – oder buchen Sie einen exklusiven Spaziergang für Ihre Gruppe.

Weitere Informationen -

Foto: Andreas Nenninger

Wann es losgeht

Im Herbst 2025 öffnen wir unser neues Quartier im E-Werk – einem Ort mit Geschichte. Alle Termine zur Wiedereröffnung von Haus, Bibliothek und Archiven finden Sie hier.

Weitere Informationen -
Drei Personen auf nächtlichem Industriegelände, eine zeigt energisch, andere stehen ruhig, Betonruinen im Hintergrund, Szene wirkt angespannt.

Foto: Öfilm

Film Restored – Das Filmerbe-Festival

22.–26.10.25

Dieses Jahr feiern wir 10 Jahre Filmerbe-Festival! Im Fokus der Jubiläumsausgabe: Tatendrang und Tempo.

Weitere Informationen -

Aktuelle Highlights

Aktuelle Highlights

  • Zwei Männer von hinten schauen auf einen Bildschirm, auf dem ein Film mit einem Projektor abgespielt wird.

    Save the Date – 1. FIAF Autumn Lab

    Premiere im Oktober: In unserem Lab diskutieren Akteur*innen der Filmbildung Fragen zum Filmerbe, stoßen Projekte an und vernetzen sich. Dabei?

    Jetzt informieren
  • Die Schauspielerin Brigitte Mira schließt mit einem freudestrahlenden Lächeln die Augen und wird dabei von sanftem Licht erleuchtet.

    KineKiez

    Bei unserer monatlichen Reihe wählen vier Kinos im Wechsel Filme aus unserem Archiv aus. Wir sind Charlottenburg, wir sind Neukölln, wir sind Prenzlauer Berg – und wir sind Wedding!

    Jetzt entdecken
  • Bunte Bastelsachen für den Trickfilmworkshop.

    Mein eigener Trickfilm-Geburtstag

    Ein ganz besonderes Fest: In der Werkstatt von Jugend im Museum kannst du zusammen mit deinen Lieblingsmenschen einen eigenen Animationsfilm drehen. Neugierig?

    Mehr erfahren

Streaming

Das Streaming der Kinemathek

Selects #13: Family Affairs

Im aktuellen Streaming-Programm erwarten Sie tragische und komische Familiengeschichten. Ohne Anmeldung oder Abo bis 15. Oktober streamen!

Jetzt kostenlos ansehen

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

    Samstag, 2.8.

    • 11:00– 15:00
      Workshop

      Trickfilm-Samstag

      JiM Werkstatt

      Illustration: Gitte Hellwig

      Handykamera draufhalten – geht immer. Aber wie mache ich einen Trickfilm? Lerne es mit uns!

      Jeden Monat veranstalten wir den »Trickfilm-Samstag« und laden zum Filmemachen ein: Kinder zwischen 8 und 12 Jahren basteln und drehen im Trickfilmstudio der Kinemathek. Und erzählen am Ende mit ihrem eigenen kleinen Film eine Geschichte.

      Ein Angebot in Zusammenarbeit mit Jugend im Museum e. V.

      → Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich

      Jetzt anmelden Termin speichern

    Donnerstag, 7.8.

    • 17:00– 18:00
      Bibliotheksführung

      Bibliotheksführung

      Deutsche Kinemathek
      In einem grauen Regal stehen viele Bücher neben einem Fenster mit einer pinkfarbenen Scheibe.

      Foto: Lisa Baumgart

      Sie möchten die Bibliothek der Kinemathek mit ihren vielfältigen Beständen, Recherchemöglichkeiten sowie Arbeits- und Sichtungsplätzen kennenlernen? An jedem ersten Donnerstag im Monat findet um 17 Uhr eine Einführung in der Bibliothek statt – für max. vier Personen, Dauer: ca. 60 Min.

      → Treffpunkt: 2. OG am Ausleihtresen, Teilnahme kostenlos
      Anmeldung bitte unter bibliothek [at] deutsche-kinemathek.de (bibliothek[at]deutsche-kinemathek[dot]de)
       

      Termin speichern

    Sonntag, 17.8.

    • 14:00– 16:30
      Stadtspaziergang

      Agent*innen, Mauerspechte und ein fliegender Emil

      Deutsche Kinemathek

      ›Der Himmel über Berlin‹, BRD 1987, Regie: Wim Wenders
      Quelle: Deutsche Kinemathek

      Berlins Mitte ist eine begehbare Attraktion. Von den Vergnügungspalästen der Weimarer Zeit bis zu den Techno-Tempeln nach dem Mauerfall wurde hier Geschichte geschrieben – und noch immer treffen sich hier die unterschiedlichsten Menschen im bewegten Nachtleben. Unser Spaziergang führt Sie von den Toren des neuen Standorts der Kinemathek, dem E-Werk, entlang der Bezirksgrenze und der ehemaligen Berliner Mauer über den Checkpoint Charlie bis zum Potsdamer Platz. Sie folgen den Spuren von James Bond oder Emil und die Detektive und entdecken die perfekten Drehorte für Gangster- und Spionageserien wie ›4 Blocks‹ und ›Berlin Station‹.

      → Ein Stadtspaziergang anlässlich des Internationalen Museumstags
      Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich

      Jetzt anmelden Termin speichern

    Sonntag, 24.8.

    • 15:30
      Film

      KineKiez: ›Liebe das Leben, lebe die Liebe‹

      Bundesplatz-Kino
      Die Schauspielerin Brigitte Mira schließt mit einem freudestrahlenden Lächeln die Augen und wird dabei von sanftem Licht erleuchtet.

      ›Liebe das Leben, lebe die Liebe‹, BRD 1977, Regie: Lutz Eisholz
      Quelle: Deutsche Kinemathek

      ›Liebe das Leben, lebe die Liebe‹, BRD 1977, Regie: Lutz Eisholz

      Gast: Lutz Eisholz (Regisseur)

      Für die monatliche Reihe »KineKiez« wählen vier Berliner Kinos im Wechsel Filme aus dem Archiv der Deutschen Kinemathek aus. Im Juli ist die Kinemathek zu Gast im Bundesplatz-Kino in Wilmersdorf.

      In einem alten Berliner Mietshaus, das kurz vor dem Abriss steht, leben Menschen verschiedener Generationen zusammen – mit dem Anspruch, das Motto »Liebe das Leben, lebe die Liebe« in die Tat umzusetzen. Die Hausgemeinschaft spiegelt dabei die gesellschaftlichen Verhältnisse im West-Berlin der späten 1970er-Jahre. Brigitte Mira überzeugt als Hausmeisterin, die nach einem Schicksalsschlag ihre Lebensfreude zurückgewinnt.

      Tickets Termin speichern

    Donnerstag, 28.8.

    • 11:00– 16:00
      Workshop

      Kamera ab – Von der Idee zum Mini-Spielfilm

      Brücke-Museum

      Quelle: Deutsche Kinemathek

      Die Deutsche Kinemathek zu Gast im Brücke-Museum: Taucht ein in die kreative Welt des Filmemachens! Gemeinsam mit anderen Kindern entwickelt ihr eure eigenen Filmideen und lernt dabei die professionelle Filmsprache kennen. Was sind zum Beispiel Einstellungsgrößen, und wozu braucht man ein Storyboard? Bei der Filmproduktion arbeitet ihr sowohl vor als auch hinter der Kamera und lernt, euer Filmmaterial selbst zu schneiden. Die fertigen Filme präsentieren wir uns gegenseitig auf der großen Leinwand – im Anschluss erhaltet ihr sie auch zum Download.

      Ein Workshop unter Anleitung von Leska Ruppert, Filmvermittlerin

      Ein Angebot im Zusammenarbeit mit Jugend im Museum e. V.
      Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren

      → Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich

       

      Jetzt anmelden Termin speichern

    Sonntag, 31.8.

    • 14:00– 16:30
      Stadtspaziergang

      Filmstar Alex

      Deutsche Kinemathek
      Menschen in 20er-Jahre-Kleidung flanieren über einen belebten Platz vor moderner Kulisse mit Bäumen und Schaufenstern.

      Foto: Uli Hanisch, Quelle: Deutsche Kinemathek/Uli-Hanisch-Archiv

      Auf diesem Spaziergang erkunden wir gemeinsam den berühmtesten Platz Deutschlands! Quirliges Leben im Herzen Berlins, das hastige Aufeinandertreffen vielfältiger Lebensentwürfe und die architektonischen Besonderheiten des Areals – all das hat den Alexanderplatz zu einer der beliebtesten Filmlocations der Stadt gemacht. Der Alex ist nicht nur Inspiration für Literatur und Film (›Berlin Alexanderplatz‹), sondern bietet zusammen mit den Prachtbauten der Karl-Marx-Allee imposante historische Kulissen für filmische Blicke in die Weimarer Zeit (›Babylon Berlin‹), auf die Friedliche Revolution (›Good Bye, Lenin‹) und nach Moskau (›The Queen’s Gambit‹).

      → Teilnahme kostenlos, Teilnehmer*innenzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich

      Jetzt anmelden Termin speichern
Kalender abonnieren
Zum Veranstaltungskalender

Online entdecken

Online entdecken

  • Eine Frau sitzt in einem Studio und zeigt mit dem Finger auf eine kleine Weltkugel, die sie in der Hand hält.

    Fernsehsalon

    Wir sprechen übers Fernsehen – mit den Menschen, die es machen. Unsere Gäste im Stream: Mo Asumang, Tim Mälzer, Sandra Maischberger – und viele mehr.

    Mehr erfahren
  • Ein Foto von Filmstar Marlene Dietrich vor Ferienhäusern am Meer.

    Insights – das Magazin der Kinemathek

    Überraschende Fundstücke, lebendige Geschichten – das Magazin bietet Einblicke in unsere Archive. Derzeit pausiert es, aber stöbern können Sie jederzeit!

    Jetzt reinschauen
  • Kostümbildnerin Monika Bauert mit einem Darsteller im Echsenkostüm am Filmset. Der Darsteller umarmt sie und küsst sie auf den Kopf.

    Personenarchive online

    Erkunden Sie die Vor- und Nachlässe bedeutender Film- und Fernsehpersönlichkeiten – wie Ken Adam, Bernd Eichinger oder Hildegard Knef.

    Jetzt recherchieren
Zum Magazin

Das könnte Sie auch interessieren

  • Bibliothek

    Unsere Fachbibliothek ist wieder geöffnet – jetzt am neuen Standort im E-Werk.

    Zur Bibliothek
  • Förder*in werden

    Werden Sie Mitglied unseres Förderkreises und gestalten Sie die Zukunft der Kinemathek aktiv mit!

    Zum Förderkreis
  • Film zum Lesen

    Unser Band zum deutschen Film – mit fast 1.000 Seiten – ist jetzt in 2. Auflage erhältlich.

    Zu den Publikationen
  • Bildung und Vermittlung

    Buchen Sie ein Programm aus unserem vielfältigen Angebot – von Workshops bis zu Stadtspaziergängen.

    Mehr Informationen

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit
  • Digitale Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025