
Erste Sendung der Sesamstraße mit Ernie und Bert, Gordon (Matt Robinson), Betty Lou (Muppet), Roosevelt Franklin (Muppet), Susan Robinson (Loretta Long), 1969
Quelle: NDR Archiv
40 Jahre Sesamstraße – Zu Gast im Museum für Film und Fernsehen
13.12.12 – 5.5.13
»Der, die, das / wer, wie, was / wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm.«
Mit diesem Titellied wurde die deutsche Sesamstraße am 8. Januar 1973 zum ersten Mal ausgestrahlt. Erfunden worden war die Sendung jedoch in den USA von dem nicht kommerziellen Unternehmen Children’s Television Workshop. Ein Team von Fachleuten aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Werbung und Fernsehredakteur*innen hatte damals untersucht, was Kinder am Fernsehen besonders fasziniert. Das Ergebnis: Tiere, Puppen, Cartoons, Slapstick-Komik, Tempo, Witz und Prominente als Wissensvermittler. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wurde Sesame Street entwickelt. Zielgruppe waren vor allem Kinder aus unterprivilegierten Bevölkerungsschichten, die man bereits im Vorschulalter fördern wollte.
In Deutschland wurde die Einführung der innovativen Serie kontrovers diskutiert. In den Anfangsjahren strahlten der NDR und andere dritte Programme synchronisierte Fassungen der amerikanischen Originalserie aus. Dabei wurde auf Amerikanismen verzichtet, und immer häufiger wurden deutsche Einzelbeiträge – beispielsweise zum Thema Alphabet – in die Folgen eingefügt.
1978 begann eine neue Ära der Sesamstraße: Als Kulisse für die Rahmenhandlung entstand eine neue Straße mit Wohnhäusern und einem Marktstand. Speziell für den deutschen Markt entwickelte Puppen wie Samson und Tiffy agierten nun zusammen mit bekannten Schauspieler*innen wie, Liselotte Pulver, Henning Venske oder Horst Janson. Seither haben sich das Konzept und die Figuren der Sesamstraße immer wieder verändert. Nach vier Jahren Pause produzierte Studio Hamburg 2012 eine neue Staffel der Serie, in deren Mittelpunkt nun der quirlige Elmo steht.
Die Hauptdarstellenden der Sesamstraße, Ernie und Bert, das Krümelmonster (Cookie Monster), Oskar (Oscar the Grouch) und andere Muppets, wurden von dem amerikanischen Puppenspieler und Regisseur Jim Henson (1936–1990) und seinen Mitarbeitenden erfunden und realisiert. Sieben der Originalpuppen präsentiert das Museum für Film und Fernsehen in den Räumen der Ständigen Ausstellung (3. OG): Krümelmonster, Tiffy, Rumpel, Feli Filu, Anything Muppet und die Fotopuppen Ernie und Bert sowie den überlebensgroßen Samson.
Außerdem ist im 3. OG eine Auswahl der fantasievollen Kostüme ausgestellt, die prominente deutsche Schauspieler*innen bei ihren Gastauftritten in der Sesamstraße getragen haben.
In der Programmgalerie (4. OG) können die Besucherinnen und Besucher sich aus einer Auswahl von 22 Filmen einzelne Folgen der Serie aus den vergangenen 40 Jahren sowie Dokumentationen über die Sesamstraße ansehen.
Eine Präsentation in Kooperation mit dem Norddeutschen Rundfunk (NDR)